Eure Beiträge zur Aktion #SayTheirNames

 

Saz-Rock e.V.
Frankfurt

Verein für interkulturelle Jugendarbeit

Als Vorstand und Mitarbeiter*innen des Vereins 'Saz-Rock e.V. - Verein für interkulturelle Jugendarbeit' in Frankfurt am Main möchten wir an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau am 19.02.2020 erinnern und unsere tiefe Trauer ausdrücken.

#SayTheirNames

Fatih Saraçoğlu
Ferhat Unvar
Gökhan Gültekin
Hamza Kurtović
Kaloyan Velkov
Mercedes Kierpacz
Said Nesar Hashemi
Sedat Gürbüz
Vili Viorel Păun“

Globus Maintal
Maintal-Dörnigheim

Geschäftsleiter Steffen Stoldt, Teamleiterin Lisa Lapp und Betriebsratsmitglied Georgia Kouratos, Azubis Niko Baier und Tugba Aydik.

„Auch wir positionieren uns zum zweiten Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau wieder gegen Rassismus und setzen im Globus Maintal ein Zeichen. Die Gedenkwand aus 2020, auf der Mitarbeitende sowie Kunden:innen aus Solidarität unterschrieben haben, steht wieder in unserem Eingangsbereich.

In Gedenken an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov bekleben wir unsere Namensschilder mit dem Hashtag #saytheirnames, denn die Opfer dürfen niemals in Vergessenheit geraten.

Rassismus, Hetze und Gewalt haben bei uns keinen Platz!“

Lennard Oehl
Hanau

Mitglied des Deutschen Bundestages

„Der rassistische Anschlag war ein Anschlag auf die Werte, die diese Stadt und ihre Bürgerschaft lebt. Aber es bleiben viele Fragen offen.
Wer diesen Fragen nicht ernsthaft nachgeht, kann nicht behaupten, genug gegen Rassismus und rechten Terror zu unternehmen.

Deshalb ist es unsere moralische Pflicht, diesen Fragen Antworten zu liefern.“

In Gedenken an:
Said Nesar Hashemi
Hamza Kurtović
Ferhat Unvar
Sedat Gürbüz
Fatih Saraçoğlu
Gökhan Gültekin
Vili Viorel Păun
Mercedes Kierpacz
Kaloyan Velkov

Video-Botschaft aus Italien

Oberstufenschüler*innen
Liceo Statale Francesco Cecioni
Livorno – Toskana

Aus einem E-Twinning Projekt mit einem Italienisch-Kurs der Hohen Landesschule Hanau ist inzwischen eine internationale Freundschaft entstanden.

Die Schüler*innen senden uns eine starke Botschaft für Zusammenhalt und gegen Rassismus und Hass.

Sie gedenken der Opfer:
Ferhat Unvar
Gökhan Gültekin
Hamza Kurtović
Said Nesar Hashemi
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Kaloyan Velkov
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu

 

Weitere Filmbeiträge finden Sie hier:
www.hola-gymnasium.de/filmbeitraege-zum-gedenktag/ 

Video-Botschaft der Lindenauschule

Klasse 7c
Frau Vildan Colak
Hanau

Wir danken Frau Vildan Colak und der Klasse 7c der Lindenauschule für ihren „Say Their Names“ Beitrag.

Die Lindenauschule ist eine der Projektschulen gegen Rassismus engagiert sich mit Lehrern und Schülern für gelebte Integration und Demokratie.

In Gedenken an:
Vili Viorel Paun,
Gökhan Gültekin,
Sedat Gürbüz,
Said Nesar Hashemi,
Mercedes Kierpacz,
Hamza Kurtovic,
Fatih Saraçoglu,
Ferhat Unvar,
Kaloyan Velkov

Martin Berg
Vorstandsvorsitzender
BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.)
Gelnhausen

Respekt und Wertschätzung jedem einzelnen Menschen gegenüber – das ist die Grundlage des Handelns im BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.). Die tiefe Erschütterung und der unfassbare Schmerz, welche der fremdenfeindlich motivierte Anschlag in Hanau vor einem Jahr hervorgerufen hat, machen uns traurig.

Gleichzeitig sind sie Impuls zum Handeln, denn sie lassen uns nachhaltig bewusst werden, dass wir in unserer Gesellschaft niemanden ausgrenzen dürfen. Der konsequente und kontinuierliche Schutz unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, deren Achtung und Umsetzung sind Basis für ein gelingendes soziales Miteinander.

Wir gedenken der Opfer des Anschlags von Hanau und ihrer Familien und setzen uns weiter dafür ein, dass Vielfalt und Verschiedenheit in unserer Gesellschaft anerkannt und jeder einzelne Mensch respektiert wird.

Kerstin Joricke
Oldenburg (Niedersachsen)

Mehr denn je dürfen wir nicht wegschauen! Wir müssen zusammenstehen für ein buntes Deutschland, welches wir schon seit Jahrzehnten haben!

Ich verfolge dieser Tage die Podiumsdiskussionen im Frankfurter Literaturhaus und den Reportagen auf DLF.

In Verbundenheit mit den Opfern, deren Familien und deren Unterstützer*innen.

In Gedenken an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov, weil ihre Namen nie vergessen werden dürfen.

Emely Reuthal
Studienrätin · Hohe Landesschule Hanau
Kahl a.M.

Für Toleranz, Nächstenliebe und Vielfalt.

Im Gedenken an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.

Maximilian Bieri
Fraktionsvorsitzender der SPD Hanau

Die Namen der Opfer dürfen nie vergessen werden: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.

Beate Funck
Stadtverordnetenvorsteherin
Hanau

Wir werden die Namen der Opfer des menschverachtenden Attentats vom 19.02.2020 nicht vergessen!

Mit ganzer Kraft werden wir uns weiter für ein tolerantes Zusammenleben aller Menschen einsetzen und dafür kämpfen.

Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hanau
Gundula Hoffmann
Leitung Öffentlichkeitsarbeit & Sponsoring
Katja Eisert
Einrichtungsleitung Familienorientierter Bereich
Bettina Ohl
Einrichtungsleitung Stationärer Bereich
Dr. Wolfram Spannaus
Geschäftsführender Vorstand

Gegen Rassismus!

In Gedenken an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.

Heinz Daume
Pfarrer Heinz Daume, Nidderau
Ev. Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau

Zum Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 19. Februar 2020 in Hanau:
Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Fatih Saraçoğlu.

Mögen die Namen der Opfer für immer mit der Geschichte Hanaus verbunden bleiben und das Leid der Angehörigen und Freunde nicht vergessen werden.

Ihre Erinnerung muss Mahnung sein, rassistische Umtriebe aufzudecken und zu bekämpfen.

Dominic Raacke

Schauspieler & Autor · Berlin
Schirmherr des Hanauer Kurzfilm-Festivals "Jung und abgedreht"

Als ich am 20. Februar 2020 morgens um viertel nach 9 eine SMS eines Journalisten bekam, der mich fragte, ob ich als prominenter Sohn der Stadt einen Gastkommentar über Hanau schreiben möchte, wusste ich gar nicht, um was es ging und was er wollte. Bevor ich ihm antwortete, googelte ich kurz und natürlich waren die Schlagzeilen voll von den schrecklichen Attentaten der vergangenen Nacht.

Es ist immer furchtbar, wenn man von so einer Wahnsinnstat hört, dass es in meiner Heimatstadt passierte, empfand ich als besonders schmerzhaft. Nie hätte ich gedacht, dass es in meiner Stadt zu solch einer brutalen rassistischen Tat kommen könnte. Ich habe Hanau als weltoffene, liberale Stadt in Erinnerung und wir waren immer stolz, dass nicht zuletzt mit der Ansiedlung der Hugenotten, der Wallonen, der Niederländer im 17ten Jahrhundert Hanaus Kultur- und Wirtschaftsleben florierte und bis in unsere Zeit spürbar war.

Wir brauchen den Einfluss und die Kreativität anderer Kulturen, auch heute. Die Opfer dieses sinnlosen Terrors wollen wir nicht vergessen, sie sollen uns für immer daran erinnern, dass wir liberal und weltoffen sein wollen.

Hessische Jugendfeuerwehr

Heute jährt sich der Anschlag in Hanau zum ersten Mal. Solche Tage wie heute führen einem bitter vor Augen, wozu Hass alles führen kann.

Wir dürfen nicht vergessen, was passiert ist. Solche Taten wie in Hanau müssen uns mahnen nicht wegzusehen, für Vielfalt zu stehen und gegen Rassismus vorzugehen.

Heute gilt es der Opfer zu gedenken und das Geschehene in Erinnerung zu rufen. Sie sind Opfer eines rassistischen Anschlags geworden und waren Menschen wie du und ich, keine Fremden.

Wir trauern um:
Ferhat Unvar
Gökhan Gültekin
Hamza Kurtović
Said Nesar Hashemi
Mercedes Kierpacz
Sedat Gürbüz
Kaloyan Velkov
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu

Wir lassen uns nicht spalten, wir stehen ein für Vielfalt und gegen Rassismus!

Abu, Sercan und Daniel
Hanauer

Wir werden euch niemals vergessen!

Fatih, Ferhat, Gökhan, Hamza, Kaloyan, Mercedes, Said Nesar, Sedat und Vili

Graziellas und Antonio
Hanau-Kesselstadt

Wir sind in Gedanken bei den Familien und Freunden der Opfer des Anschlags vom 19.02.2020.

Ihre Namen werden nie vergessen sein:
Fatih, Ferhat, Gökhan, Hamza, Kaloyan, Mercedes, Said Nesar, Sedat und Vili

Pfarrer Dr. Merten Rabenau
Evangelische Kirchengemeinde Kesselstadt
mit Jörg Schmidt
Hanau

In Gedenken an Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz, Vili-Viorel Păun

Monika Nickel und Dr. Wolfgang Busch
Hanau

In Gedenken an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.

Für den Frieden.

Brüder-Grimm-Berufsakademie
Hanau

In Gedenken an Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz, Vili-Viorel Păun

Jacky und Patrick
Hanau

Ihre Namen werden nie vergessen sein:

Fatih, Ferhat, Gökhan, Hamza, Kaloyan, Mercedes, Said Nesar, Sedat und Vili

Too many filters are selected.

Fragen Sie uns!

Wir helfen Ihnen bei Fragen zur Antragsstellung und bei allen Fragen rund um „Demokratie erleben in Hanau“.

Telefon:
06181-24761

E-Mail: